Verlegeanleitung HPL Platten
hier erhältst du Tipps und Tricks zur fachgerechten Verlegung von HPL Platten

1. Idee

2. Planung

3. Fertigstellung

Sicherheitsvorkehrungen
- Trage stets persönliche Schutzausrüstung, Warnkleidung und rutschfeste Handschuhe.
- Nutze eine Schutzbrille und Staubmaske beim Schneiden, um Staubentwicklung zu minimieren.
- Verwende Gehörschutz beim Arbeiten mit Maschinen.
- Stelle sicher, dass alle Werkzeuge in einwandfreiem Zustand sind.
- Ungeübten empfehlen wir, Platten im Wunschmaß zu bestellen oder einen Fachmann zuzuziehen, um Risiken zu vermeiden.

Witterungsbedingte Materialeigenschaften bei Kronoart®-Platten:
- Hinterlüftete Fassaden bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und Umwelteinwirkungen.
- Sie tragen zur effektiven Wärmedämmung bei.
- Kronoart®-Platten sind langlebig und erfordern keinen hohen Wartungsaufwand.
- Es stehen verschiedene Plattenstärken zur Verfügung, um die festgelegten Dämmanforderungen zu erfüllen.
Sichtbare Befestigung auf Metallunterkonstruktion
Sichtbare Befestigung auf Holzunterkonstruktion
Sichtbare Befestigung an Holzrahmenbau
Unsichtbare Befestigung auf Holzunterkonstruktion
- Sie ermöglichen energieeffiziente Gebäude und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
- Kronoart®-Platten maximieren die Wärmerückhaltung im Winter.
- Sie sorgen für eine optimale Temperaturkontrolle im Sommer und in warmen Klimazonen.
- Hinterlüftete Fassaden mit Kronoart® erhöhen die Gesamteffizienz von Gebäude und Fassade.
- Sie schützen vor Feuchtigkeitsansammlungen und bieten zusätzliche Schalldämmung.
Die richtige Belüftung
- Kronoart®-Platten dehnen sich bei Feuchtigkeit aus und ziehen sich bei Trockenheit zusammen.
- Dehnungsspielraum von 8-10 mm zwischen den Platten berücksichtigen.
- Ein fixer Befestigungspunkt ist erforderlich, andere Befestigungen flexibel halten.
Belüftungsabstände
- Mindestens 20 mm zwischen Wärmedämmplatte und Verkleidungsplatte.
- Unzureichender Abstand kann zu Kondensation und Verformung führen.
Montage durch Verklebung
- Traglattungen oder Profile nur vertikal montieren.
- Hohlraum von mindestens 20 mm hinter den Platten sicherstellen.
- Oben und unten Lüftungsöffnungen/-schlitze von mindestens 50 cm²/m1 vorsehen.
- Für horizontale Anwendungen die Lattungen senkrecht zur Fassade anbringen.
Bearbeitung der Platten
- Optimale Schneideergebnisse durch abgestimmtes Verhältnis von Vorschubgeschwindigkeit (Vf) und Schnittgeschwindigkeit (Vc).
- Verwendung von diamantbeschichteten Werkzeugen erhöht die Schneideffizienz.
- Maßnahmen zur Stabilisierung der Platte reduzieren Vibrationen.
Schneiden mit Handwerkzeug
- Hartmetall-Handsägen mit scharfen, niedrig gesetzten Zähnen nutzen.
- Führungsschienen verbessern Präzision.
- Passende Zahnart wählen, Sägezahn-Leitfaden beachten.
Schneiden mit Tischkreissägen
- Maschine mit Vorritzer und Druckvorrichtung verwenden.
- Vorritzer entfernt die äußere Plattenschicht für saubere Hauptschnitte.
- Korrekte Breitenausrichtung des Vorritzers sicherstellen.
Bohren von Platten
- Metall-Spiralbohrer bei 2000–4000 U/min und 1–3 m/min Vorschub einsetzen.
- Platte sicher fixieren und ausrichten.
- Drehzahl beim Herausziehen um 50 % senken, um Beschädigungen zu vermeiden.
Montage von HPL Platten auf einer Metallunterkonstruktion
🔧 Unterkonstruktion:
- Stabil und korrosionsbeständig (z. B. Aluminium oder verzinkter Stahl)
- Nicht wetterbeständige Materialien müssen geschützt werden.
🔩 Nieten und Schrauben:
- Nieten farblich anpassbar für harmonisches Erscheinungsbild.
- Lochdurchmesser (Nieten):
✅ Fester Punkt: Ø 5,1 mm
✅ Flexibler Punkt: Ø 8,5 mm
- Lochdurchmesser (Torx Schrauben):
✅ Fester Punkt: Ø 5,7 mm
✅Nicht fester Punkt: Ø 8,0 mm
↔️ Dehnungsfugen:
- 8-10 mm, um Materialausdehnungen zu ermöglichen.
- Fester Punkt und flexible Punkte berücksichtigen.
🛠️ Montage:
- Platten an vertikale Tragprofile anbringen.
- Vorbohren der Löcher für Nieten oder Schrauben.
- Sicherer Halt bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit der Platten.
🌬️ Belüftung:
- Mindestens 20 mm belüfteter Hohlraum hinter den Platten.
- Verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, ermöglicht Luftzirkulation.
📏 Verteilung der Montagelöcher:
- Abstände gemäß der empfohlenen Einfeldmontage.
- Maximale Randabstände: Zehnfache der Plattendicke, mindestens 20 mm.
- Geringere Abstände in Gebäudeecken wegen Wind-Sogkräften.
Montage von HPL Platten auf einer Holzunterkonstruktion
🔧 Unterkonstruktion:
- Die vertikalen Holzlatten müssen stabil und sauber sein, um eine gleichmäßige Befestigung zu gewährleisten.
- Sie sollten wetterfest und gut belüftet sein, um die langfristige Haltbarkeit sicherzustellen.
🔩 Nieten und Schrauben:
- Nieten oder Torx-Schrauben können farblich angepasst werden, um die Optik zu harmonisieren.
- Lochdurchmesser:
✅ Feste Punkte: Ø 5,1 mm
✅ Flexible Punkte: Ø 8,5 mm
✅ In der Unterkonstruktion: Ø 5,1 mm
- Lochdurchmesser (Torx-Schrauben):
✅ Feste Punkte: Ø 5,7 mm
✅ Flexible Punkte: Ø 8,0 mm
↔️ Dehnungsfugen:
- Dehnungsfugen von 8-10 mm ermöglichen thermische Bewegungen.
- Ein fester Punkt und flexible Punkte kompensieren Materialbewegungen.
🛠️ Montage:
- Platten an vertikalen Holzlatten befestigen.
- Nieten oder Schrauben in vorgebohrten Löchern platzieren.
- Sicherer Halt bei gleichzeitig ausreichender Flexibilität.
🌬️ Belüftung und Abstand:
- Ein belüfteter Hohlraum von mindestens 20 mm verhindert Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
- Ausreichende Luftzirkulation schützt Unterkonstruktion und Platten.
Montage von HPL Platten auf einem Holzrahmenbau
🔧 Vorbereitung der Holzrahmenkonstruktion:
- Die tragende Holzwand muss stabil, sauber und trocken sein.
- Eine Windschutzfolie schützt die Unterkonstruktion vor Witterungseinflüssen.
🔩 Verwendung von Schrauben und Nieten:
✅ Schrauben:
- Torx Schrauben aus rostfreiem, witterungsbeständigem Material verwenden.
- Feste Punkte: Ø 5,7 mm
- Flexible Punkte: Ø 8,0 mm
- Farblich passende Schrauben für eine harmonische Optik wählen.
✅ Nieten:
- Feste Punkte: Ø 5,1 mm
- Flexible Punkte: Ø 8,5 mm
- Lochdurchmesser in der Holzunterkonstruktion: Ø 5,1 mm
↔️ Abstände und Dehnungsfugen:
- Dehnungsfugen von 8-10 mm lassen thermische Bewegungen zu.
- Ein fester Punkt und flexible Punkte kompensieren Temperaturschwankungen.
🛠️ Montage der Platten:
- Platten an vertikalen Holzlatten befestigen.
- Löcher vorbohren, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Sicher befestigen und Bewegungsfreiheit gewährleisten.
🌬️ Belüftung:
- Ein belüfteter Hohlraum von mindestens 20 mm sorgt für Luftzirkulation.
- Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung werden verhindert.
🧱 EPDM-Band:
- EPDM-Dichtungsband zwischen Holzlatten und Platten anbringen.
- Schutz vor Witterungseinflüssen erhöht die Lebensdauer.
Unsichtbare Befestigung der HPL Platten auf Holzunterkonstruktionen
🔧 Vorbereitung der Unterkonstruktion:
- Die Unterkonstruktion muss vor oder nach der Montage mit dem entsprechenden Primer grundiert werden.
- Die grundierte Unterkonstruktion sollte sauber, fusselfrei und fett- sowie staubfrei sein.
📌 Aufbringen des Schaumklebebands:
- Nach der Trocknung des Primers wird das Schaumklebeband vertikal ohne Unterbrechung auf die Unterkonstruktion aufgebracht.
- Das Klebeband dient als Abstandshalter und für die anfängliche Haftung.
🖌️ Auftragen des Klebstoffs:
- Mit einer V-förmigen Düse wird eine dreieckige Klebenaht von 9 mm Breite und Höhe aufgetragen.
- Der Klebstoff wird direkt auf das Schaumklebeband vertikal und ohne Unterbrechung aufgebracht.
📎 Anbringen der Platte:
- Nach dem Entfernen der Schutzschicht wird die Platte innerhalb von 10 Minuten angebracht.
- Die Platte wird vorsichtig positioniert und fest angedrückt, ohne das Klebeband zu stark zu komprimieren.
🌬️ Belüftung:
- Hinter den Platten muss ein belüfteter Hohlraum von mindestens 20 mm vorhanden sein.
- Lüftungsöffnungen von mindestens 50 cm²/m am oberen und unteren Ende gewährleisten den Luftstrom.
🌦️ Wetterbedingungen:
- Keine Klebearbeiten bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit durchführen.
- Der Taupunkt muss mindestens 3°C über der Untergrundtemperatur liegen.
📐 Größenbeschränkungen der Platten:
- Die diagonale Länge der Platten sollte 3440 mm nicht überschreiten.
🧼 Reinigung und Fertigstellung:
- Ungehärtete Klebstoffreste mit geeignetem Reiniger entfernen.
- Schutzfolie nach der Verklebung entfernen.
🔩 Weitere Befestigungsmöglichkeiten:
Für die Montage auf einem Holzrahmenbau sind folgende Schritte wichtig:
- Vorbereitung der Holzrahmenkonstruktion:
- Die Holzwand muss stabil, sauber und trocken sein.
- Eine Windschutzfolie schützt die Unterkonstruktion vor Witterungseinflüssen. - Schrauben und Nieten:
- Schrauben: Torx-Schrauben aus rostfreiem Material, Ø 5,7 mm (feste Punkte) und Ø 8,0 mm (flexible Punkte).
- Nieten: Lochdurchmesser Ø 5,1 mm (feste Punkte) und Ø 8,5 mm (flexible Punkte).
- Farblich passende Befestigungselemente sorgen für eine harmonische Optik.
- Abstände und Dehnungsfugen:
- Dehnungsfugen von 8-10 mm für thermische Bewegungen.
- Mindestens ein fester Punkt, restliche Befestigungspunkte flexibel. - Montage der Platten:
- Vorbohren der Löcher, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Sicher befestigen, Bewegungsfreiheit bleibt erhalten. - Belüftung:
- Ein belüfteter Hohlraum (mindestens 20 mm) hinter den Platten.
- Verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und schützt vor Schimmelbildung. - EPDM-Band:
- Zwischen den Holzlatten und Platten zur Abdichtung.
- Schützt vor Witterungseinflüssen, verlängert die Lebensdauer.
Verteilung der Montagelöcher
✅ Die empfohlenen Abstände der Befestigungen für die Einfeldmontage.
Mehrfeldbefestigung:
✅ Montagelöcher gemäß Tabelle verteilen.
A übliche Geländerhöhe
B Befestigungsabstand
C Plattenhöhe min./max.
D Oberer Grenzabstand min./max.
E Unterer Grenzabstand
F Abstand Laschen max.
G Plattenüberstand min./max.
H Grenzüberstand min./max.
J Freier Überstand min./max.
K Befestigungspunkte
Sichtbare Befestigung an Laschen bzw. mit Klemmhaltern zwischen Pfosten
Dicke | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | E [mm] | F [mm] | G [mm] | H [mm] | J [mm] | K [mm] |
6 | 900 | 600 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 50-90 | 3 |
1100 | 600 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 20-150 | 3 | |
1100 | 600 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 20-40 | 4 | |
8 | 900 | 700 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 20-50 | 20-40 | 50-90 | 3 |
1100 | 700 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-50 | 20-40 | 20-150 | 3 | |
1100 | 700 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-50 | 20-40 | 20-40 | 4 | |
10 | 900 | 800 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 20-60 | 20-40 | 50-90 | 3 |
1100 | 800 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-60 | 20-40 | 20-150 | 3 | |
1100 | 800 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-60 | 20-40 | 20-40 | 4 |
Sichtbare Befestigung an Pfosten bei durchlaufender Platte
Dicke | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | E [mm] | F [mm] | G [mm] | H [mm] | J [mm] |
6 | 900 | 600 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 50-90 | 20-40 | 3 |
1100 | 600 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-150 | 20-40 | 3 | |
1100 | 600 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 4 | |
8 | 900 | 700 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 50-90 | 20-40 | 3 |
1100 | 700 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-150 | 20-40 | 3 | |
1100 | 700 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 4 | |
10 | 900 | 800 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 50-90 | 20-40 | 3 |
1100 | 800 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 20-150 | 20-40 | 3 | |
1100 | 800 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | 20-40 | 20-40 | 4 |
A übliche Geländerhöhe
B Pfostenabstand max.
C Plattenhöhe min./max.
D Oberer Grenzabstand min./max.
E Unterer Grenzabstand
F Abstand Befestigungspunkte max.
G Randabstand min./max.
H Freier Überstand min./max.
J Befestigungspunkte
A übliche Geländerhöhe
B Pfostenabstand max.
C Plattenhöhe min./max.
D Oberer Grenzabstand min./max.
E Unterer Grenzabstand
F Abstand Befestigungspunkte max.
G Riegelabstand min./max.
H Riegelabstand min./max.
J Plattenüberstand
K Plattenüberstand
L Abstand zwischen Platten
Sichtbare Befestigung an Pfosten in Sektionen
Dicke | A [mm] | B [mm] | C [mm] | D [mm] | E [mm] | F [mm] | G [mm] | H [mm] | J [mm] | K [mm] | L [mm] |
6 | 900 | 1000 | 700-780 | 120 | 40 | 300 | 600 | – | 20-40 | 20-40 | 6 |
1100 | 1000 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | – | 430 | 20-40 | 20-40 | 6 | |
1100 | 1000 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | – | 470 | 20-40 | 20-40 | 6 | |
8 | 900 | 1000 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 700 | – | 20-50 | 20-50 | 8 |
1100 | 1000 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | – | 430 | 20-50 | 20-50 | 8 | |
1100 | 1000 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | – | 470 | 20-50 | 20-50 | 8 | |
10 | 900 | 1000 | 700-780 | 40-120 | 40 | 300 | 740 | – | 20-60 | 20-60 | 10 |
1100 | 1000 | 900 | 40-120 | 40 | 300 | 800 | – | 20-60 | 20-60 | 10 | |
1100 | 1000 | 905-920 | 40-120 | 40 | 300 | 800 | – | 20-60 | 20-60 | 10 | |
1100 | 1000 | 905-980 | 40-120 | 40 | 300 | – | 470 | 20-60 | 20-60 | 10 |
Nieten- und Schraubenlänge:
✅ Schraubenlänge: HPL-Dicke + Unterkonstruktions-Dicke + max. 13,4 mm (inkl. 6 mm für Hutmutter)
✅ Nietenlänge: HPL-Dicke + Distanzscheiben-Dicke + Unterkonstruktions-Dicke + 5 mm für Nietenkopf
Bohrschema:
- Fixpunkte sorgen für eine gleichmäßige Fluchtung der HPL-Platten in Längs- und Querrichtung.
- Fixpunkt-Position:
✅ Bei Zweifeldmontage in der Plattenmitte.
✅ Bei Einfeldmontage am mittleren Plattenrand.
- Bohrdurchmesser:
✅ Fixpunkte: Durchmesser entspricht dem Befestigungsmittel.
✅ Gleitpunkte: mindestens 1,5-facher Durchmesser des Befestigungsmittels.
D1 Horizontalabstand max.
D2 Vertikalabstand max.
A Horizontaler Randabstand
min./max.
B Vertikaler Randabstand
min./max.
Typ - Drei oder mehrere Auflagepunkte
Dicke | D1 [mm] | D2 [mm] | A [mm] | B [mm] |
6 | 550 | 400 | 20-60 | 20-50 |
8 | 700 | 500 | 20-80 | 20-60 |
10 | 800 | 600 | 20-100 | 20-80 |
Typ - Zwei Auflagepunkte
Dicke | D1 [mm] | D2 [mm] | A [mm] | B [mm] |
6 | 400 | 400 | 20-40 | 20 |
8 | 550 | 500 | 20-50 | 20 |
10 | 800 | 600 | 20-60 | 20 |
D1 Horizontalabstand max.
D2 Vertikalabstand max.
A Horizontaler Randabstand
min./max.
B Vertikaler Randabstand
Anbringung:
- Hinterlüftete Fassaden benötigen eine Luftschicht zwischen HPL-Platte und Isolierung (mindestens 20 mm).
- Das Fehlen des Luftspaltes kann Kondenswasser und Plattenverformungen verursachen.
- Die natürliche Ausdehnung beträgt in Längs- und Querrichtung 2,5 mm.
- Schutzfolie bei Intensivdekoren nach der Montage entfernen.
- Weiterführende Informationen bitte den Herstellerangaben entnehmen.
Hast du noch weitere Fragen?
Nutze kostenlos den Beratungsservice zu allen Produkten.
Hole dir Unterstützung bei deiner Planung.