Zeigt alle 4 Ergebnisse

DIBOND® - Aluverbundplatte

Wenn es darum geht, Materialien für Beschilderungen, architektonische Verkleidungen oder Kunstwerkmontagen auszuwählen, kann die Auswahl überwältigend sein. Einer der Top-Anwärter auf dem Markt ist DIBOND®, ein einzigartiges Aluminium-Verbundmaterial.

DIBOND® ist nicht nur irgendeine Aluminiumverbundplatte, sondern die originale. Sie besteht aus zwei 0,3 mm dicken Aluminium-Deckschichten und einem Kern aus Polyethylen oder mineralischen Füllstoffen. Dieser Aufbau verleiht DIBOND® eine beeindruckende Leichtigkeit, während es gleichzeitig äußerst biegesteif und stabil bleibt. Das macht es perfekt für sowohl Innen- als auch Außenanwendungen.

In der Welt des Designs und der Beschilderung hat sich DIBOND® einen Namen gemacht. Es wird häufig in Bereichen wie Beschilderung, Produkt- und Möbeldesign, Ladenbau, Raumgestaltung, Shop Design sowie Messe- und Ausstellungsdesign verwendet. Mit einer Vielzahl von hochwertigen Oberflächen, einfacher Verarbeitung und langer Lebensdauer bietet DIBOND® alles, was Designer und Handwerker benötigen, um ihre kreativen Visionen in die Realität umzusetzen.

Arten von Aluminium Verbundplatten

ALUCOM® Weiß

ALUCOM® Farbig

ALUCOM® DESIGN

DIBOND®

Anwendungsbeipiele Alu DIBOND®

DIBOND® hat sich als eine revolutionäre Entwicklung in der Welt der Aluminium-Verbundplatten etabliert. Ursprünglich für den Display-Bereich konzipiert, zeichnet sich dieses Material durch seine UV-Beständigkeit, Leichtigkeit und hervorragende Bearbeitbarkeit aus.

Die Struktur von DIBOND® besteht aus einem Polyethylen-Kern, der beidseitig von einer 0,3 mm dicken Aluminiumdeckschicht umgeben ist. Dies verleiht den Platten nicht nur eine beeindruckende Stabilität, sondern auch eine außergewöhnliche Biegesteifigkeit. Dank dieser Eigenschaften können sie problemlos dreidimensional geformt werden, was sie besonders für innovative Designprojekte attraktiv macht.

In der Werbebranche hat DIBOND® einen festen Platz eingenommen. Von Fassadenverkleidungen über Displays bis hin zu Werbetafeln – die Vielseitigkeit dieses Materials ist beeindruckend. Doch nicht nur im Außenbereich, sondern auch im Innenraum zeigt DIBOND® seine Stärken. Eine moderne Küchenrückwand aus DIBOND® ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch funktional und langlebig.

Darüber hinaus bietet DIBOND® eine breite Palette von Produktvarianten, die sich für Anwendungen im Produkt- und Möbeldesign, Ladenbau, Innenarchitektur, Messebau und vieles mehr eignen. Mit verschiedenen Oberflächenveredelungen, von matt bis hochglänzend, strukturiert oder eloxiert, eröffnen sich unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.

Schilderbau Indoor / Outdoor

Die Oberfläche von DIBOND® ist glatt und bietet eine hervorragende Basis für den Druck. Es kann direkt bedruckt werden, wobei moderne Drucktechniken wie der UV-Direktdruck verwendet werden, um scharfe, lebendige Bilder  oder Schriften zu erzeugen. 

Außenwerbung / Shopfronts

Für Shopfronts bietet DIBOND® nicht nur eine ästhetisch ansprechende, sondern auch eine dauerhafte Lösung. Es kann leicht geformt, bedruckt und angepasst werden, um individuelle Designs und Markenbotschaften zu präsentieren. Zudem ist es leichtgewichtig, was die Installation erleichtert.

Messebau

Der Messebau stellt besondere Anforderungen an Materialien, da er sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein muss. DIBOND®, ein Aluminium-Verbundwerkstoff, hat sich in diesem Bereich als besonders wertvoll erwiesen.

Es kann problemlos in verschiedene Formen und Größen zugeschnitten werden, um individuelle Standdesigns zu realisieren. Die glatte Oberfläche von DIBOND® eignet sich hervorragend für hochauflösende Drucke, sodass Markenbotschaften und Grafiken brillant zur Geltung kommen.

Ein weiterer Vorteil von DIBOND® im Messebau ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Es ist kratzfest, wetterbeständig und behält auch nach mehrfachem Auf- und Abbau seine Form und Farbe.

Ladenbau – Shop Design

Im modernen Ladenbau geht es darum, ein einladendes und markenkonformes Umfeld zu schaffen, das Kunden anzieht und zum Verweilen einlädt. DIBOND®, ein hochwertiger Aluminium-Verbundwerkstoff, bietet hierfür eine Vielzahl von Vorteilen.

Dank seiner Stabilität und gleichzeitigen Leichtigkeit lässt sich DIBOND® hervorragend für Wandverkleidungen, Regalsysteme oder individuelle Designelemente im Ladenbau verwenden.

Ein besonderer Vorteil von DIBOND® im Ladenbau ist seine Flexibilität. Es kann in nahezu jede gewünschte Form zugeschnitten und bearbeitet werden, was individuelle und maßgeschneiderte Ladenkonzepte ermöglicht. Zudem ist das Material äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung, was gerade in stark frequentierten Geschäftsbereichen von Vorteil ist.

Möbeldesign

In der Welt des Möbeldesigns sind Innovation und Individualität Schlüsselkomponenten. DIBOND® bietet Designern eine spannende Möglichkeit, diese Elemente in ihre Kreationen zu integrieren.

DIBOND® besticht durch seine Kombination aus Leichtigkeit und Robustheit. Dies ermöglicht die Gestaltung von Möbelstücken, die nicht nur stabil, sondern auch elegant und modern sind. Seine glatte Oberfläche kann in einer Vielzahl von Farben und Finishes bedruckt oder bearbeitet werden, was grenzenlose Designmöglichkeiten eröffnet.

Ein weiterer Vorteil von DIBOND® im Möbeldesign ist seine Formbarkeit. Es kann leicht gebogen, geschnitten und geformt werden, um einzigartige Möbelstücke zu kreieren, von Tischen und Regalen bis hin zu kunstvollen Akzentstücken.

Zudem ist DIBOND® extrem langlebig und resistent gegen Kratzer, Abnutzung und Feuchtigkeit, was es zu einer idealen Wahl für Möbel in Wohn- und Geschäftsräumen macht.

Display – POS/POP

Point-of-Sale (POS) und Point-of-Purchase (POP) Displays spielen eine entscheidende Rolle im Einzelhandel, um Produkte hervorzuheben und Käufe anzuregen. DIBOND® ist eine ausgezeichnete Wahl für die Gestaltung dieser Displays.

DIBOND® vereint Stabilität mit Leichtigkeit, was es ideal für freistehende Displays oder Wandmontagen macht. Seine glatte Oberfläche ermöglicht hochauflösende Drucke, sodass Werbebotschaften, Produktinformationen oder Markenlogos brillant und klar dargestellt werden können.

Die Flexibilität von DIBOND® erlaubt es Designern, kreative und maßgeschneiderte POS/POP Displays zu entwerfen. Es kann in verschiedene Formen und Größen zugeschnitten werden, um den spezifischen Anforderungen eines Produkts oder einer Werbeaktion gerecht zu werden.

Darüber hinaus ist DIBOND® äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber den täglichen Belastungen im Einzelhandel. Es behält seine Form und Farbe bei und ist resistent gegen Kratzer und Stöße.

Platinweiß

RAL 9003

Verkehrsgelb

RAL 3020

Verkehrsrot

RAL 3020

Tiefschwarz

RAL 9005

Ultramarinblau

RAL 5002

Bearbeitung von DIBOND®

Ob es darum geht, die Platten zu sägen, zu fräsen, zu lackieren, zu kleben oder zu bohren, DIBOND® hält stand. Diese Vielseitigkeit in der Verarbeitung ermöglicht es sowohl Fachleuten als auch Heimwerkern, mit den richtigen Werkzeugen beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Beschichten / Beschriften / Lackieren

Vorbereitung von DIBOND® Platten

DIBOND® Platten, bekannt für ihre Aluminium-Verbundstruktur, können effektiv lackiert oder angestrichen werden, wenn sie korrekt vorbereitet sind. Bei bereits beschichteten Platten ist es entscheidend, die bestehende Schicht aufzurauen. Vor dem Schmirgeln sollte die Oberfläche gründlich gereinigt und von Fett befreit werden. Ein trockenes, fettfreies Tuch und Alkohol sind ideal zur Reinigung, wobei ölhaltige Lösungsmittel vermieden werden sollten.

Spezielle Hinweise für gescheuerte Aluminium-Oberschichten

Bei DIBOND® Platten mit einer gescheuerten Aluminium-Oberschicht ist ein zweistufiger Schmirgelprozess erforderlich. Dies verhindert, dass die gescheuerte Struktur durch die Beschichtung sichtbar wird. Nach der Reinigung und Entfettung sollte die Platte diagonal zur bestehenden Struktur mit einer Körnung von 200 geschmirgelt werden. Ein leichter Druck reicht aus, gefolgt von einer weiteren leichten Schmirgelung mit einem Scheuerschwamm.

Lackieren und Anstreichen von DIBOND®

Nach der sorgfältigen Vorbereitung kann DIBOND® gestrichen oder lackiert werden. Vor dem Anstrich sollte die Oberfläche erneut mit Alkohol abgewischt werden. Wichtig ist, dass Pulverlackierungen vermieden und die Anweisungen des Farb- oder Lackherstellers genau befolgt werden. Die Beschichtung sollte für Aluminium geeignet und nicht zu dick sein. Zudem sollte DIBOND® nicht extremen Temperaturen ausgesetzt werden, weshalb das Trocknen in Öfen oder Trockenkammern nicht empfohlen wird.

DIBOND® Bedruckung

Für das Bedrucken von DIBOND® Platten ist keine Vorbehandlung erforderlich. Die bestehende Beschichtung ist für verschiedene Drucktechniken, insbesondere für Epoxid/Urethan-Zweikomponententoner, geeignet. Vor dem Druck sollte die Platte gründlich gereinigt und mit Alkohol abgewischt werden.

Fazit

Die richtige Verarbeitung von DIBOND® erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden.

DIBOND® Fräsen: Dein Leitfaden für ein perfektes Ergebnis

Das richtige Werkzeug

Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet bist. Ein Oberfräser oder eine Plattenfräsmaschine eignet sich am besten. Achte darauf, dass dein Fräser scharf ist und eine gute Spanabfuhr gewährleistet ist. Wenn du einen Fräser mit Absaugvorrichtung hast, schließe den Absaugschlauch an, um die vielen Späne, die beim Fräsen entstehen, zu entfernen. Und vergiss nicht, immer eine Schutzbrille zu tragen!

Plattendicke DIBOND® - Fräserdurchmesser

2 – 5 mm - 4 mm Fräser

6 – 10 mm - 6 mm Fräser

10 mm oder dicker - 8 mm – 10 mm Fräser 

Das Fräsen
Stabilisiere DIBOND® Platte und Fräser

Es ist wichtig, sowohl die Platte als auch den Fräser während des Fräsens zu stabilisieren. Verwende eine Holzplatte als Unterlage und fixiere die DIBOND® Platte mit Latten oder Schraubzwingen. Dies sorgt für saubere Fräslinien und verhindert Vibrationen.

Gegenlauffräsen für saubere Ergebnisse

Beim Fräsen von DIBOND® Platten ist das Gegenlauffräsen die beste Methode. Dabei bewegt sich die Laufrichtung des Fräsers entgegen der Bewegungsrichtung des Werkstücks, was zu einer saubereren Fräslinie führt.

Faltlinien und Durchfräsen

Mit den richtigen Werkzeugen kannst du DIBOND® nicht nur fräsen, sondern auch Faltlinien erstellen oder komplett durchfräsen. Dies ist besonders nützlich, wenn du die Platten ums Eck oder Formen wie Buchstaben, Zahlen oder Kreise aus deiner DIBOND® Platte fräsen möchtest.

DIBOND® Platten optimal kleben: Dein Schritt-für-Schritt Guide

Materialien für das Kleben von DIBOND® Platten

Für das Verkleben von DIBOND® Platten ist unser hochwertiges Silikon oder ein im Baumarkt erhältlicher Montagekleber ideal. Dieser Klebstoff haftet auf nahezu jeder Oberfläche. Um die Haftung zu optimieren, solltest du vor dem Kleben immer einen Primer verwenden. 

Schritte zum perfekten Ergebnis:

Grundierung auftragen:

  • Bevor du mit dem Kleben beginnst, bereite die Oberfläche mit dem Primer vor. Dieser sorgt für eine optimale Haftung des Klebstoffs. Trage den Primer mit einem Pinsel auf und lasse ihn je nach Herstellerangabe trocknen.

Rückseite der DIBOND® Platte entfetten:

  • Reinige die zu verklebende Seite der DIBOND® Platte mit dem Antistatischen Kunststoff-Reiniger oder Alkohol und lasse sie gut trocknen.

Optional: Klebehilfe anbringen:

  • Bei größeren Projekten, wie Deckenverkleidungen, kann ein Hilfsmittel nötig sein. Es sorgt dafür, dass die DIBOND® Platte in Position bleibt, bis der Klebstoff vollständig getrocknet ist.

Kleber auftragen:

  • Verwende eine Kartuschenpistole, um das Silikon oder den Montagekleber aufzutragen. Mit der Düse ziehst du gleichmäßige vertikale Streifen im Abstand von 10-20 cm auf.

DIBOND® Platte befestigen:

  • Entferne das Trägerband vom Hilfsmittel falls vorhanden und positioniere die DIBOND® Platte auf der gewünschten Fläche. Achte darauf, einen Abstand von 2-3 mm zwischen Platte und Untergrund zu lassen.

DIBOND® effektiv bohren: Ein umfassender Leitfaden

Vorbereitung für das Bohren

Bevor du DIBOND® bearbeitest, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Techniken und Werkzeuge verwendest, um Beschädigungen zu vermeiden. Das Bohren von DIBOND® ähnelt dem Bohren von Aluminium, erfordert jedoch besondere Sorgfalt. Ist jedoch für Handwerker und DIY-Enthusiasten unproblematisch realisierbar. Und vergiss nicht, immer eine Schutzbrille zu tragen!

Wahl des richtigen Bohrers

Für das Bohren von DIBOND® ist ein Spiralbohrer aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) mit einem Spitzenwinkel zwischen 100 und 140 Grad ideal. Ein Zentrierbohrer hilft dir dabei, präzise zu bohren. Vor dem Bohren sollte das Bohrloch mit einem Bohrkörner zentriert werden, wobei ein leichter Hammerschlag ausreicht, um die Spitze des Körners in die Platte zu treiben.

Die richtige Drehzahl

Da DIBOND® Wärme schlecht leitet, ist es wichtig, die Drehzahl beim Bohren zu berücksichtigen. Eine zu hohe Drehzahl kann dazu führen, dass das Kernmaterial schmilzt. Es ist ratsam, mit einer niedrigen Drehzahl zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen, wobei der Bohrer regelmäßig angehoben wird, um den Bohrspan abzubrechen.

Sicherheit beim Bohren

Um ein Verrutschen des Bohrers zu verhindern, sollte die DIBOND® Platte gut abgestützt und auf einer flachen Unterlegplatte, vorzugsweise aus Holz, platziert werden. Schraubzwingen oder Greifzangen bieten zusätzlichen Halt. Der Abstand zwischen der Plattenkante und dem Bohrlochrand sollte mindestens das Zweifache der Plattendicke betragen.

Das Finish perfektionieren

Nach Abschluss des Bohrvorgangs ist es empfehlenswert, jedes Bohrloch leicht zu versenken, um ein sauberes Finish zu gewährleisten und Grate zu vermeiden.

DIBOND® Sägen/Schneiden: Dein Leitfaden für ein perfektes Ergebnis

Das richtige Werkzeug macht den Unterschied

Mit Standardwerkzeugen, die für Hartholz und Metall geeignet sind, kannst du DIBOND® problemlos schneiden. Ein scharfes Sägeblatt ist dabei entscheidend. Denke daran, eine effektive Spanabfuhr, wie eine Druckluftpistole, zu verwenden, um zu verhindern, dass Späne den Schnitt beeinträchtigen. Und vergiss nicht, immer Schutzbrille, Atemschutz und Gehörschutz zu tragen.

Einstellungen deiner Sägemaschine

Je nachdem, welche Sägemaschine du verwendest, gibt es spezifische Einstellungen:

  • Kreissäge/Plattensäge:

    • Sägeblatt: Hartstahlzähne für NE-Metalle
    • Drehzahl: 5.000 - 5.500 U/min
    • Vorschubgeschwindigkeit: 4 cm/s
  • Stichsäge/Säbelsäge:

    • Sägeblatt: Für weiche oder NE-Metalle, ca. 1 mm dick, max. 15 mm breit
    • Vorschubgeschwindigkeit: 1 cm/s
  • Bandsäge:

    • Sägeblatt: Standard, ca. 1 mm dick, 20 mm breit, max. 4 Zähne/10 mm
    • Vorschubgeschwindigkeit: 2,5 cm/s
Vorbereitungen

Bevor du mit dem Schneiden beginnst, markiere die Schnittlinie. Wenn die Schutzfolie bereits entfernt wurde, nutze einen Bleistift, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Malerklebeband kann helfen, die Schnittlinie klar zu definieren.

Techniken & Optimierungen
Technik beim Schneiden

Bewege beim Schneiden die Säge und nicht die DIBOND® Platte. Da DIBOND® ein leichtes Material ist, kann es zu Vibrationen kommen, wenn du die Platte bewegst. Stelle sicher, dass die Plattenoberfläche sauber ist, um Beschädigungen zu vermeiden.

Optimiere deinen Schnitt

Wenn der Schnitt nicht perfekt ist, überprüfe die Geometrie deiner Säge, die Drehzahl und die Vorschubgeschwindigkeit. Ein sauberer Schnitt sollte gerade sein und minimale Bearbeitungsspuren hinterlassen. Bei Bedarf kannst du das Sägeblatt wechseln.

Alternative Schnittmethode

Neben dem Sägen kannst du DIBOND® auch schneiden, am besten mit einer Schlagschere. Achte darauf, dass die Schlagschere mit einem stoßdämpfenden Kissen ausgestattet ist, um Beschädigungen zu vermeiden.

DIBOND® Platten Verschrauben / Nieten: Dein Leitfaden für ein perfektes Ergebnis

Verbindungstechniken
Hohlniet-Verbindungen:

Bei der Verbindung von zwei DIBOND® Platten empfiehlt sich die Verwendung von Aluminium-Hohlnieten. Bei einer Kombination von DIBOND® mit Edelstahl oder bei Verwendung einer isolierenden Schicht sind Edelstahl-Hohlnieten ideal. Achte darauf, dass die Hohlniete von der DIBOND® Seite eingeführt wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei dünnen Platten können Unterlegscheiben nötig sein, um Einbeulungen zu verhindern.

Tipp: Teste die Methode immer zuerst an einem Reststück.

Schraubverbindungen:

Schraubverbindungen sind oft praktischer als Hohlnietverbindungen, da sie leichter nachjustiert oder demontiert werden können. Verwende verzinkte Edelstahl- oder Aluminiumschrauben, um Korrosion zu verhindern. Unterlegscheiben unter Schraubenköpfen und Muttern sind ein Muss.

Tipp: Ein Auftragen von Kupferpaste auf das Gewinde schützt zusätzlich vor Korrosion. Bei Außenanwendungen helfen Sicherungsmuttern, die Verbindung trotz Vibrationen durch Wind stabil zu halten.

Wichtige Hinweise zur Befestigung
Materialkompatibilität:

DIBOND® verträgt sich nicht direkt mit allen Metallen. Vermeide direkten Kontakt mit Stahl, Bronze, Messing oder kupferhaltigen Metallen, um Korrosion zu verhindern. Eine isolierende Schicht aus Hart-PVC kann hier Abhilfe schaffen. Eine direkte Verbindung ist jedoch problemlos mit Aluminium, Edelstahl, Zink und Kunststoffplatten möglich.

Wärmeausdehnung beachten:

Unterschiedliche Materialien dehnen sich bei Temperaturschwankungen unterschiedlich aus. Bei Innenanwendungen sollte die Montage bei der späteren Umgebungstemperatur erfolgen. Für den Außenbereich sind Vorkehrungen zu treffen, um temperaturbedingte Ausdehnungsunterschiede auszugleichen.