Polycarbonat gehört zu dem, was im Volksmund als “Kunststoff” oder “Plastik” bezeichnet wird. Wie man aus diesem Namen herauslesen kann, besteht dieses Polycarbonat aus einem künstlichen Stoff. Dabei handelt es sich um technisch hergestellte polymere Festkörper, die aus organischen Monomeren hergestellt werden. Die Monomeren bestehen aus den Grundbausteinen des Polymers. Polycarbonat wird der chemische Kunststoff zu den Polyestern gezählt. Hört sich sehr wissenschaftlich an – grundsätzlich wird Polycarbonat aus organischen Stoffen gewonnen (Erdgas, Erdöl, Kohle).
Polycarbonat lässt sich bei der Herstellung mit Farbtönungen versehen. So kann das Material verschiedene Stufen an Lichtdurchlässigkeit erreichen. So können Werte von 0-97 % Lichtdurchlass erreicht werden.
Polycarbonat kommt in der heutigen Zeit an vielen Orten zum Einsatz. Typische Eigenschaften des Polycarbonat ist die hohe Festigkeit des Materials, Flexibilität beim Zuschneiden des Materials, die enorm hohe Transparenz und eine sehr hohe Schlagzähigkeit. Solche Komponenten machen das Polycarbonat zu den beliebtesten Materialien in Deutschland. Polycarbonat kommt in der Industrie und auch im Privatgebrauch oft zum Einsatz.
Polycarbonat-Doppelstegplatten besitzen einige bemerkenswerte Eigenschaften, die sie zu einer idealen Wahl für Terrassen-, Balkon- oder Vorgartendächer sowie Trennwände im Außenbereich machen. Insbesondere die stärkeren Doppelstegplatten ab 25 mm Stärke punkten durch ihre hervorragende Wärmedämmung, die aufgrund der Luftzirkulation in den Zwischenräumen der Platten noch effizienter wird.
Ein weiterer Pluspunkt der leicht lichtdurchlässigen Doppelstegplatten ist die natürliche Beleuchtung, die sie den ganzen Tag über ermöglichen. Aber auch ihre Kratzfestigkeit und Zähigkeit sind bemerkenswerte Merkmale dieser Platten. Es bedarf einer enormen Kraft, um die Polycarbonat-Doppelstegplatten zu zerstören, wodurch sie eine langfristige Investition darstellen, die nicht jedes Jahr erneuert werden muss.
Dank des hochwertigen Polycarbonats sind die Platten zudem hervorragend vor schädlichen UV-Strahlen geschützt. Die Einsatzmöglichkeiten der Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind vielfältig: Sie eignen sich hervorragend für Lichtbänder, Terrassenüberdachungen, Carportüberdachungen oder Vordächer. Darüber hinaus können die Platten auch als Verglasung für Gewächshäuser verwendet werden, da sie Pflanzen den optimalen Lichtdurchlass bieten und gleichzeitig vor Unwetter und Nässe schützen.
Nicht zuletzt werden Polycarbonat-Doppelstegplatten auch immer wieder gerne für den dekorativen Innenausbau eingesetzt. Zusammenfassend bieten diese Platten eine Vielzahl von Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für viele Anwendungsbereiche machen.
Die Doppelstegplatten sind sehr leicht zu lagern und fordern keinen besonderen Schutz. Nach dem Kauf haben Sie Zeit diese im Keller über Monate zu lagern. Wir empfehlen Ihnen, die Doppelstegplatten beim Stapeln vor Sonnenlicht und Nässe zu schützen, da sich durch den Druck sonst verformen könnten!
Die Polycarbonat Doppelstegplatten sind doppelt geschichtet. Daraus entsteht zwischen den Platten ein kleiner Abstand, dies wiederum fördert die Luftzirkulation innerhalb der Platten, mach die Doppelstegplatten leichter so wie auch stabiler. Für die Herstellung wird ein Granulat aus dem Polycarbonat verflüssigt und so in die passende Gussform gegeben. Mit speziellen Rollen wird das Material in den Gussformen so gepresst und in die gewünschte Dicke und Größe geformt.
Man nennt diesen Vorgang auch das „Extrusionsverfahren“ – oder Spritzgussverfahren.
Terrassendach freistehend mit Polycarbonat Stegplatten
Polycarbonat-Doppelstegplatten besitzen einige bemerkenswerte Eigenschaften, die sie zu einer idealen Wahl für Terrassen-, Balkon- oder Vorgartendächer sowie Trennwände im Außenbereich machen. Insbesondere die stärkeren Doppelstegplatten ab 25 mm Stärke punkten durch ihre hervorragende Wärmedämmung, die aufgrund der Luftzirkulation in den Zwischenräumen der Platten noch effizienter wird.
Ein weiterer Pluspunkt der leicht lichtdurchlässigen Doppelstegplatten ist die natürliche Beleuchtung, die sie den ganzen Tag über ermöglichen. Aber auch ihre Kratzfestigkeit und Zähigkeit sind bemerkenswerte Merkmale dieser Platten. Es bedarf einer enormen Kraft, um die Polycarbonat-Doppelstegplatten zu zerstören, wodurch sie eine langfristige Investition darstellen, die nicht jedes Jahr erneuert werden muss.
Dank des hochwertigen Polycarbonats sind die Platten zudem hervorragend vor schädlichen UV-Strahlen geschützt. Die Einsatzmöglichkeiten der Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind vielfältig: Sie eignen sich hervorragend für Lichtbänder, Terrassenüberdachungen, Carportüberdachungen oder Vordächer. Darüber hinaus können die Platten auch als Verglasung für Gewächshäuser verwendet werden, da sie Pflanzen den optimalen Lichtdurchlass bieten und gleichzeitig vor Unwetter und Nässe schützen.
Nicht zuletzt werden Polycarbonat-Doppelstegplatten auch immer wieder gerne für den dekorativen Innenausbau eingesetzt. Zusammenfassend bieten diese Platten eine Vielzahl von Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für viele Anwendungsbereiche machen.
Die Doppelstegplatten sind sehr leicht zu lagern und fordern keinen besonderen Schutz. Nach dem Kauf haben Sie Zeit diese im Keller über Monate zu lagern. Wir empfehlen Ihnen, die Doppelstegplatten beim Stapeln vor Sonnenlicht und Nässe zu schützen, da sich durch den Druck sonst verformen könnten!
Die Polycarbonat Doppelstegplatten sind doppelt geschichtet. Daraus entsteht zwischen den Platten ein kleiner Abstand, dies wiederum fördert die Luftzirkulation innerhalb der Platten, mach die Doppelstegplatten leichter so wie auch stabiler. Für die Herstellung wird ein Granulat aus dem Polycarbonat verflüssigt und so in die passende Gussform gegeben. Mit speziellen Rollen wird das Material in den Gussformen so gepresst und in die gewünschte Dicke und Größe geformt.
Man nennt diesen Vorgang auch das „Extrusionsverfahren“ – oder Spritzgussverfahren.
Polycarbonat gehört zu dem, was im Volksmund als “Kunststoff” oder “Plastik” bezeichnet wird. Wie man aus diesem Namen herauslesen kann, besteht dieses Polycarbonat aus einem künstlichen Stoff. Dabei handelt es sich um technisch hergestellte polymere Festkörper, die aus organischen Monomeren hergestellt werden. Die Monomeren bestehen aus den Grundbausteinen des Polymers. Polycarbonat wird der chemische Kunststoff zu den Polyestern gezählt. Hört sich sehr wissenschaftlich an – grundsätzlich wird Polycarbonat aus organischen Stoffen gewonnen (Erdgas, Erdöl, Kohle).
Polycarbonat lässt sich bei der Herstellung mit Farbtönungen versehen. So kann das Material verschiedene Stufen an Lichtdurchlässigkeit erreichen. So können Werte von 0-97 % Lichtdurchlass erreicht werden.
Polycarbonat kommt in der heutigen Zeit an vielen Orten zum Einsatz. Typische Eigenschaften des Polycarbonat ist die hohe Festigkeit des Materials, Flexibilität beim Zuschneiden des Materials, die enorm hohe Transparenz und eine sehr hohe Schlagzähigkeit. Solche Komponenten machen das Polycarbonat zu den beliebtesten Materialien in Deutschland. Polycarbonat kommt in der Industrie und auch im Privatgebrauch oft zum Einsatz.
Terrassendach freistehend mit Polycarbonat Stegplatten
Polycarbonat gehört zu dem, was im Volksmund als “Kunststoff” oder “Plastik” bezeichnet wird. Wie man aus diesem Namen herauslesen kann, besteht dieses Polycarbonat aus einem künstlichen Stoff. Dabei handelt es sich um technisch hergestellte polymere Festkörper, die aus organischen Monomeren hergestellt werden. Die Monomeren bestehen aus den Grundbausteinen des Polymers. Polycarbonat wird der chemische Kunststoff zu den Polyestern gezählt. Hört sich sehr wissenschaftlich an – grundsätzlich wird Polycarbonat aus organischen Stoffen gewonnen (Erdgas, Erdöl, Kohle).
Polycarbonat lässt sich bei der Herstellung mit Farbtönungen versehen. So kann das Material verschiedene Stufen an Lichtdurchlässigkeit erreichen. So können Werte von 0-97 % Lichtdurchlass erreicht werden.
Polycarbonat kommt in der heutigen Zeit an vielen Orten zum Einsatz. Typische Eigenschaften des Polycarbonat ist die hohe Festigkeit des Materials, Flexibilität beim Zuschneiden des Materials, die enorm hohe Transparenz und eine sehr hohe Schlagzähigkeit. Solche Komponenten machen das Polycarbonat zu den beliebtesten Materialien in Deutschland. Polycarbonat kommt in der Industrie und auch im Privatgebrauch oft zum Einsatz.
Polycarbonat-Doppelstegplatten besitzen einige bemerkenswerte Eigenschaften, die sie zu einer idealen Wahl für Terrassen-, Balkon- oder Vorgartendächer sowie Trennwände im Außenbereich machen. Insbesondere die stärkeren Doppelstegplatten ab 25 mm Stärke punkten durch ihre hervorragende Wärmedämmung, die aufgrund der Luftzirkulation in den Zwischenräumen der Platten noch effizienter wird.
Ein weiterer Pluspunkt der leicht lichtdurchlässigen Doppelstegplatten ist die natürliche Beleuchtung, die sie den ganzen Tag über ermöglichen. Aber auch ihre Kratzfestigkeit und Zähigkeit sind bemerkenswerte Merkmale dieser Platten. Es bedarf einer enormen Kraft, um die Polycarbonat-Doppelstegplatten zu zerstören, wodurch sie eine langfristige Investition darstellen, die nicht jedes Jahr erneuert werden muss.
Dank des hochwertigen Polycarbonats sind die Platten zudem hervorragend vor schädlichen UV-Strahlen geschützt. Die Einsatzmöglichkeiten der Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind vielfältig: Sie eignen sich hervorragend für Lichtbänder, Terrassenüberdachungen, Carportüberdachungen oder Vordächer. Darüber hinaus können die Platten auch als Verglasung für Gewächshäuser verwendet werden, da sie Pflanzen den optimalen Lichtdurchlass bieten und gleichzeitig vor Unwetter und Nässe schützen.
Nicht zuletzt werden Polycarbonat-Doppelstegplatten auch immer wieder gerne für den dekorativen Innenausbau eingesetzt. Zusammenfassend bieten diese Platten eine Vielzahl von Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für viele Anwendungsbereiche machen.
Die Doppelstegplatten sind sehr leicht zu lagern und fordern keinen besonderen Schutz. Nach dem Kauf haben Sie Zeit diese im Keller über Monate zu lagern. Wir empfehlen Ihnen, die Doppelstegplatten beim Stapeln vor Sonnenlicht und Nässe zu schützen, da sich durch den Druck sonst verformen könnten!
Die Polycarbonat Doppelstegplatten sind doppelt geschichtet. Daraus entsteht zwischen den Platten ein kleiner Abstand, dies wiederum fördert die Luftzirkulation innerhalb der Platten, mach die Doppelstegplatten leichter so wie auch stabiler. Für die Herstellung wird ein Granulat aus dem Polycarbonat verflüssigt und so in die passende Gussform gegeben. Mit speziellen Rollen wird das Material in den Gussformen so gepresst und in die gewünschte Dicke und Größe geformt.
Man nennt diesen Vorgang auch das „Extrusionsverfahren“ – oder Spritzgussverfahren.