Polycarbonatplatten Massivplatten
transparent / farblos / getönt / weiß / beschichtetÂ
Wenn es um Bauprojekte geht, bei denen Qualität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit im Vordergrund stehen, sind Polycarbonatplatten der Marken Marlon® und Exolon® die erste Wahl in der Branche. Diese hochwertigen Platten haben sich als unverzichtbare Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen etabliert, von der Bauindustrie bis hin zu Design, Architektur und im Privatsektor. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Palette an funktionalen Vorteilen, sondern auch ästhetische Flexibilität, die sie zu einer idealen Lösung für eine breite Palette von Projekten macht.
Die Auswahl an Polycarbonatplatten von Marlon® und Exolon® ist vielfältig und umfasst abriebfeste Varianten, Platten mit und ohne UV-Schutz sowie farblose und weiße Optionen. Diese Vielfalt wird durch innovative Herstellungsverfahren erreicht, die darauf abzielen, den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Ob Sie ein robustes Material für eine Außenanwendung benötigen, bei der Witterungsbeständigkeit entscheidend ist, oder eine elegante Lösung für ein Innenprojekt suchen, bei dem die Ästhetik im Vordergrund steht, diese Polycarbonatplatten bieten für jeden Bedarf die passende Lösung.
Das am häufigsten verwendete Herstellungsverfahren für Polycarbonatplatten ist das Extrusionsverfahren. Hierbei wird das Polycarbonatgranulat in einer Extrusionsmaschine geschmolzen und durch eine Düse gepresst, um die gewünschte Plattenform zu erhalten. Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und ist besonders effizient für die Herstellung von Platten mit gleichmäßiger Dicke.
Einige Polycarbonatplatten, insbesondere die der Marken Marlon® und Exolon®, können zusätzlich mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden. Diese Beschichtung bietet zusätzlichen UV-Schutz und macht die Platten abriebfest. Die Beschichtung wird in der Regel durch ein spezielles Verfahren aufgetragen, das eine dauerhafte Verbindung mit der Plattenoberfläche gewährleistet.
Ein weiteres Verfahren ist das Gießverfahren, bei dem das geschmolzene Polycarbonat in eine Form gegossen wird. Dieses Verfahren ist ideal für die Herstellung von Platten mit komplexen Geometrien oder speziellen Oberflächenstrukturen. Es ist jedoch zeitaufwendiger und in der Regel teurer als das Extrusionsverfahren.
Bei diesem Verfahren werden mehrere Schichten von Materialien gleichzeitig extrudiert, um eine Platte mit speziellen Eigenschaften zu erzeugen. Beispielsweise können UV-schützende Schichten oder farbige Schichten hinzugefügt werden, um die Funktionalität und Ästhetik der Platte zu verbessern.
Eigenschaften von Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat besticht nicht nur durch seine beeindruckenden technischen Merkmale, sondern auch durch sein ansprechendes Erscheinungsbild. Dank seiner besonderen Eigenschaften lässt sich Polycarbonat flexibel für verschiedene Anwendungen nutzen und ist zudem einfach in der Handhabung.Â
Eine der herausragenden Eigenschaften von Polycarbonatplatten ist ihre hohe Schlagfestigkeit. Sie sind bis zu 250-mal stärker als Glas und können extremen Bedingungen wie Stößen, Schlägen und hohen Windlasten standhalten.
Viele Polycarbonatplatten sind mit einer UV-beständigen Schicht ausgestattet, die sie vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung schützt. Dies verlängert die Lebensdauer der Platten und macht sie ideal für Außenanwendungen.
Die Platten bieten auch eine gute Wärmeisolierung, was sie zu einer energieeffizienten Wahl für Gebäude und Konstruktionen macht. Spezielle Doppelstegplatten können sogar noch bessere Isoliereigenschaften bieten.
Trotz ihrer Robustheit sind Polycarbonatplatten relativ leicht. Dies erleichtert den Transport und die Installation und reduziert die Belastung der Strukturen, an denen sie angebracht sind.
Polycarbonatplatten sind sehr flexibel und können leicht gebogen oder geformt werden, ohne zu brechen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Designmöglichkeiten und macht sie zu einer vielseitigen Wahl für kreative Projekte.
Die Platten sind gegenüber vielen Chemikalien resistent, was sie zu einer guten Wahl für industrielle Anwendungen oder Orte macht, an denen sie mit aggressiven Substanzen in Kontakt kommen könnten.
Polycarbonatplatten sind in der Regel schwer entflammbar und erfüllen Brandschutzstandards, was sie zu einer sicheren Wahl für öffentliche und private Gebäude macht.
Die Platten sind sehr wartungsarm. Sie können leicht mit Wasser und milden Reinigungsmitteln gereinigt werden und benötigen keine spezielle Pflege, um ihre Optik und Funktionalität zu erhalten.
Einige Polycarbonatplatten sind recycelbar und können am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwertet werden, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht.
Ãœber die Hersteller der Polycarbonat Massivplatten
EXOLON®
Exolon® ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen Polycarbonatplatten, der sich durch Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnet. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kunststoffindustrie hat sich das Unternehmen als einer der führenden Anbieter in diesem Sektor etabliert. Exolon® bietet eine breite Palette von Polycarbonatplatten an, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden, von der Bauindustrie über die Automobilindustrie bis hin zu erneuerbaren Energien.
Die Polycarbonatplatten von Exolon® sind bekannt für ihre hohe Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und hervorragende Lichtdurchlässigkeit. Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Herstellungsverfahren. Viele der Produkte sind recycelbar und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung strebt Exolon® ständig danach, seine Produkte weiter zu verbessern und innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Welt zu bieten. Der Name Exolon® steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation, und das Unternehmen hat sich das Vertrauen von Fachleuten und Endverbrauchern weltweit erworben.
Marlon®
Brett Martin ist ein international anerkanntes Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich, das sich auf die Herstellung von Kunststoffprodukten spezialisiert hat. Die Marke Marlon® ist eines der Flaggschiff-Produktlinien des Unternehmens und steht für hochwertige Polycarbonatplatten. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Kunststoffindustrie hat sich Brett Martin als einer der Marktführer etabliert, der für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit steht.
Die Marlon® Polycarbonatplatten sind für ihre herausragende Qualität und Vielseitigkeit bekannt. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen wie hohe Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und exzellente optische Klarheit. Diese Platten finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, von der Bauindustrie und Landwirtschaft bis hin zu Werbeschildern und Verglasungen.
Brett Martin legt großen Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und ist bestrebt, umweltfreundliche Lösungen anzubieten. Viele der Marlon® Produkte sind recycelbar und entsprechen den höchsten Umweltstandards.
Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Produkte ständig zu verbessern und den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit einem globalen Netzwerk von Vertriebspartnern und einem ausgezeichneten Kundenservice hat sich Brett Martin und seine Marke Marlon® das Vertrauen von Fachleuten und Verbrauchern auf der ganzen Welt erworben.
Varianten der Polycarbonat Massivplatten
Anwendungsbeispiele Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat in Form von Massivplatten hat sich als ein äußerst vielseitiges und robustes Material in zahlreichen Branchen bewährt. Ursprünglich als eine stärkere und haltbarere Alternative zu herkömmlichem Glas und Acrylglas entwickelt, besticht Polycarbonat durch seine hohe Transparenz, Schlagfestigkeit und einfache Verarbeitung.
Die chemische Zusammensetzung von Polycarbonat-Massivplatten besteht aus Polycarbonat-Harz, einem thermoplastischen Kunststoff. Dies verleiht dem Material nicht nur eine ausgezeichnete optische Klarheit, sondern auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Dank seiner Flexibilität lässt sich Polycarbonat problemlos in nahezu jede Form bringen, was es zu einem idealen Material für innovative Designprojekte macht.
In der Werbe-, Bau- und Designindustrie ist Polycarbonat als Massivplatte weit verbreitet. Es wird für die Herstellung von Leuchtreklamen, Displays, Schildern und sogar in der Architektur für Verglasungen und Fassaden verwendet. Im Innenbereich zeigt es seine Vielseitigkeit als elegante Raumteiler, Möbelkomponenten und dekorative Elemente. Ein moderner Raumteiler aus Polycarbonat oder ein Couchtisch aus diesem Material sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch extrem langlebig und robust.
Darüber hinaus bietet Polycarbonat eine breite Palette an Varianten und Veredelungsoptionen. Ob klar, opal, farbig, mit Anti-Scratch-Beschichtung oder in Kombination mit anderen Materialien – die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dies macht Polycarbonat-Massivplatten zu einem bevorzugten Material für Architekten, Designer und Künstler, die ständig auf der Suche nach innovativen und ausdrucksstarken Lösungen sind.
- Verglasungen für Fenster und Fassaden
- Überdachungen für Terrassen und Carports
- Schallschutzbarrieren an Straßen und Bahnhöfen
- Leuchtreklamen und Leuchtkästen
- Werbeschilder und Displays
- POS-Materialien
- Raumteiler und Trennwände
- Möbelkomponenten wie Tischplatten und Regale
- Dekorative Elemente und Kunstinstallationen
- Windschutzscheiben für Motorräder und Kleinflugzeuge
- Abdeckungen für Armaturenbretter und Instrumente
- Schutzabdeckungen für Maschinen und Anlagen
- Sichtfenster in Steuerungskästen
- Abdeckungen für medizinische Geräte
- Schutzscheiben in Laboren
- Verglasungen für Gewächshäuser
- Abdeckungen für Tierställe
- Schutzverglasungen in Sporthallen
- Visiere für Helme und Masken
- Gehäuse für elektronische Geräte
- Abdeckplatten für Bedienfelder
- Schutzscheiben in Bushaltestellen und Bahnhöfen
- Verglasungen in Zoos und Aquarien
Bearbeitung von Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat kalt biegen
Wähle eine Polycarbonatplatte aus, die für das Projekt geeignet ist. Die Dicke und Abmessungen der Platte spielen eine wichtige Rolle beim Biegen.
Stellen Sie sicher, dass die Polycarbonatplatte sauber und frei von Verunreinigungen ist
ine Blechbiegemaschine ist oft das bevorzugte Werkzeug für das Kaltbiegen von Polycarbonat. Alternativ können auch manuelle Methoden verwendet werden.Â
Lege die Polycarbonatplatte in die Blechbiegemaschine und biegen sie in den gewünschten Winkel. Bei manuellen Methoden kann die Platte vorsichtig mit den Händen gebogen werden.
Nach dem Biegen ist es wichtig, das Material in einer Form, einem Rahmen oder einer Konstruktion festzuklemmen. Dies verhindert, dass das Material in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die gebogene Platte in einem speziellen Ofen bei einer Temperatur von maximal 70°C zu erwärmen. Dies hilft, interne Spannungen im Material zu reduzieren und die neue Form zu fixieren.
Überprüfen die gebogene Platte auf mögliche Mängel oder Spannungen im Material.
Sobald die Platte erfolgreich gebogen ist, kann sie für die beabsichtigte Anwendung, z.B. als Bootsfenster oder Windschutzscheibe, verwendet werden.
Polycarbonat warm biegen
Entferne die Schutzfolie von der Polycarbonat-Platte und trockne sie vor, falls sie Feuchtigkeit aufgenommen hat. Die Trocknungstemperatur sollte zwischen 110 und 120°C liegen und für 6 bis 12 Stunden im Heißluftofen durchgeführt werden.
Für das Warmbiegen kann eine thermische Biegebank, eine Heizspirale oder ein Luftzirkulationsofen verwendet werden.
Die Platte wird entweder ganz oder teilweise erwärmt. Die Temperatur sollte zwischen 180 und 210°C liegen. Lasse die Platte nach Erreichen der Temperatur noch 4 bis 5 Minuten im Ofen.
Wenn du keinen spezialisierten Ofen hast, kannst du auch ein Heißluftgebläse verwenden. Halte die Auslaufdüse mindestens 5 cm von der Platte entfernt und bewegen das Gebläse gleichmäßig entlang der Biegelinie.
Nach der Erwärmung wird die Platte mit einer Biegeform in die gewünschte Form gebracht.
Lasse die Platte abkühlen, während sie in der gewünschten Form fixiert ist. Nach dem Abkühlen behält die Platte die gewünschte Biegung bei.
Achten Sie darauf, dass die Platte während des Vorheizens und des Biegens nicht direkt auf einem Gitter liegt, um unschöne Abdrücke zu vermeiden.
Polycarbonat warm biegen
- Eisenbohrer oder HSS-Bohrer (vorzugsweise gebraucht, aber scharf)
- Bohrmaschine mit variabler Drehzahl
- Schraubzwingen oder Greifzangen
- Malerklebeband
- Arbeitsplatte oder Holzlatten
- Unterlegplatte
- Die Polycarbonatplatte sollte auf einer stabilen Unterlage liegen, in die der Bohrer austreten kann.
- Fixiere die Platte mit Schraubzwingen, um ein Verrutschen zu verhindern.
Der Abstand vom Rand des Bohrlochs zur Plattenkante sollte mindestens das Zweifache der Plattendicke betragen, um ein Einreißen zu vermeiden.
Wenn du keinen gebrauchten Bohrer hast, bohre zuerst in eine Holzplatte, um die schärfsten Kanten abzuschleifen.
Â
Verwende Malerklebeband, um die Positionen der Bohrlöcher zu markieren. Dies verhindert, dass der Bohrer rutscht.
- Verwende einen Eisenbohrer oder HSS-Bohrer und bohre mit mittlerer Drehzahl.
- Ãœbe nicht zu viel Druck aus; lasse den Bohrer die Arbeit erledigen.
Achte darauf, dass die Platte nicht direkt auf einem Gitter liegt, um Abdrücke zu vermeiden.
Polycarbonat kleben
- Acrifix 192 Acrylkleber
- Kunststoffreiniger
- Poliertuch
- Polycarbonat Platten
- Gummi- oder Vinylhandschuhe
- Schleifpapier (Körnung 240 und 400)
- Holzklotz
- Schutzbrille
Schleife die Oberflächen der Platten mit grobkörnigem und dann feinkörnigem Schleifpapier. Verwende einen Holzklotz, um das Schleifpapier zu halten.
Â
Nutze einen antistatischen Kunststoffreiniger, um die Platten zu säubern. Trockne sie anschließend mit einem Poliertuch.
Entferne die Schutzfolie nur von den Bereichen, die geklebt werden sollen.
Â
Ziehe Schutzkleidung an und trage den Acrifix 192 Acrylkleber mit einer dünnen Nadel präzise auf die zu verklebenden Kanten auf.
Halte die Teile für mindestens 15 Minuten fest, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Verwende Holzklötze zur Unterstützung.
Die volle Festigkeit der Klebeverbindung wird nach 24 bis 48 Stunden erreicht.
Polycarbonat sägen Kreissäge
Lege alle erforderlichen Materialien bereit. Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Splittern zu schützen.
Lasse die Schutzfolie auf der Platte und klebe Malerklebeband darauf. Markiere die Schnittlinie auf dem Klebeband, um Kratzer zu vermeiden.
Verwende ein Sägeblatt mit feiner Verzahnung und stelle die Drehzahl der Kreissäge auf etwa 4.000 U/min ein.
Â
Beginne mit dem Sägen, wobei die Vorschubgeschwindigkeit etwa 8 m/min oder 10 bis 15 cm/sec betragen sollte. Achte darauf, dass die Polycarbonatplatte gut fixiert ist, um ein sauberes Schnittergebnis zu erzielen.
Polycarbonat sägen Stichsäge
- Stelle sicher, dass du eine Stichsäge mit einstellbarer Drehzahl hast.
- Verwende ein Sägeblatt mit feiner Verzahnung, idealerweise eines für (Nichteisen) Metalle.
- Lege die Polycarbonatplatte auf eine stabile Unterlage und fixiere sie mit Schraubzwingen.
- Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Splittern zu schützen.
- Lasse die Schutzfolie auf der Platte.
- Klebe Malerklebeband auf die Schutzfolie, wo die Schnittlinie sein soll.
- Markiere die Schnittlinie auf dem Malerklebeband.
- Stelle die Stichsäge auf eine mittlere Geschwindigkeit ein.
- Lasse die Säge langsam durch die Platte gleiten, ohne zu viel Druck auszuüben.
- Achte darauf, dass die Sohle der Stichsäge flach auf der Platte bleibt.
Wenn es um Bauprojekte geht, bei denen Qualität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit im Vordergrund stehen, sind Polycarbonatplatten der Marken Marlon® und Exolon® die erste Wahl in der Branche. Diese hochwertigen Platten haben sich als unverzichtbare Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen etabliert, von der Bauindustrie bis hin zu Design, Architektur und im Privatsektor. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Palette an funktionalen Vorteilen, sondern auch ästhetische Flexibilität, die sie zu einer idealen Lösung für eine breite Palette von Projekten macht.
Die Auswahl an Polycarbonatplatten von Marlon® und Exolon® ist vielfältig und umfasst abriebfeste Varianten, Platten mit und ohne UV-Schutz sowie farblose und weiße Optionen. Diese Vielfalt wird durch innovative Herstellungsverfahren erreicht, die darauf abzielen, den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Ob Sie ein robustes Material für eine Außenanwendung benötigen, bei der Witterungsbeständigkeit entscheidend ist, oder eine elegante Lösung für ein Innenprojekt suchen, bei dem die Ästhetik im Vordergrund steht, diese Polycarbonatplatten bieten für jeden Bedarf die passende Lösung.
Ein weiteres Verfahren ist das Gießverfahren, bei dem das geschmolzene Polycarbonat in eine Form gegossen wird. Dieses Verfahren ist ideal für die Herstellung von Platten mit komplexen Geometrien oder speziellen Oberflächenstrukturen. Es ist jedoch zeitaufwendiger und in der Regel teurer als das Extrusionsverfahren.
Bei diesem Verfahren werden mehrere Schichten von Materialien gleichzeitig extrudiert, um eine Platte mit speziellen Eigenschaften zu erzeugen. Beispielsweise können UV-schützende Schichten oder farbige Schichten hinzugefügt werden, um die Funktionalität und Ästhetik der Platte zu verbessern.
Das am häufigsten verwendete Herstellungsverfahren für Polycarbonatplatten ist das Extrusionsverfahren. Hierbei wird das Polycarbonatgranulat in einer Extrusionsmaschine geschmolzen und durch eine Düse gepresst, um die gewünschte Plattenform zu erhalten. Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und ist besonders effizient für die Herstellung von Platten mit gleichmäßiger Dicke.
Einige Polycarbonatplatten, insbesondere die der Marken Marlon® und Exolon®, können zusätzlich mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden. Diese Beschichtung bietet zusätzlichen UV-Schutz und macht die Platten abriebfest. Die Beschichtung wird in der Regel durch ein spezielles Verfahren aufgetragen, das eine dauerhafte Verbindung mit der Plattenoberfläche gewährleistet.
Eigenschaften von Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat besticht nicht nur durch seine beeindruckenden technischen Merkmale, sondern auch durch sein ansprechendes Erscheinungsbild. Dank seiner besonderen Eigenschaften lässt sich Polycarbonat flexibel für verschiedene Anwendungen nutzen und ist zudem einfach in der Handhabung.Â
Eine der herausragenden Eigenschaften von Polycarbonatplatten ist ihre hohe Schlagfestigkeit. Sie sind bis zu 250-mal stärker als Glas und können extremen Bedingungen wie Stößen, Schlägen und hohen Windlasten standhalten.
Viele Polycarbonatplatten sind mit einer UV-beständigen Schicht ausgestattet, die sie vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung schützt. Dies verlängert die Lebensdauer der Platten und macht sie ideal für Außenanwendungen.
Die Platten bieten auch eine gute Wärmeisolierung, was sie zu einer energieeffizienten Wahl für Gebäude und Konstruktionen macht. Spezielle Doppelstegplatten können sogar noch bessere Isoliereigenschaften bieten.
Trotz ihrer Robustheit sind Polycarbonatplatten relativ leicht. Dies erleichtert den Transport und die Installation und reduziert die Belastung der Strukturen, an denen sie angebracht sind.
Polycarbonatplatten sind sehr flexibel und können leicht gebogen oder geformt werden, ohne zu brechen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Designmöglichkeiten und macht sie zu einer vielseitigen Wahl für kreative Projekte.
Die Platten sind gegenüber vielen Chemikalien resistent, was sie zu einer guten Wahl für industrielle Anwendungen oder Orte macht, an denen sie mit aggressiven Substanzen in Kontakt kommen könnten.
Polycarbonatplatten sind in der Regel schwer entflammbar und erfüllen Brandschutzstandards, was sie zu einer sicheren Wahl für öffentliche und private Gebäude macht.
Die Platten sind sehr wartungsarm. Sie können leicht mit Wasser und milden Reinigungsmitteln gereinigt werden und benötigen keine spezielle Pflege, um ihre Optik und Funktionalität zu erhalten.
Einige Polycarbonatplatten sind recycelbar und können am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwertet werden, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht.
Ãœber die Hersteller der Polycarbonat Massivplatten
EXOLON®
Exolon® ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen Polycarbonatplatten, der sich durch Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auszeichnet. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kunststoffindustrie hat sich das Unternehmen als einer der führenden Anbieter in diesem Sektor etabliert. Exolon® bietet eine breite Palette von Polycarbonatplatten an, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden, von der Bauindustrie über die Automobilindustrie bis hin zu erneuerbaren Energien.
Die Polycarbonatplatten von Exolon® sind bekannt für ihre hohe Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und hervorragende Lichtdurchlässigkeit. Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Herstellungsverfahren. Viele der Produkte sind recycelbar und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung strebt Exolon® ständig danach, seine Produkte weiter zu verbessern und innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Welt zu bieten. Der Name Exolon® steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation, und das Unternehmen hat sich das Vertrauen von Fachleuten und Endverbrauchern weltweit erworben.
Marlon®
Brett Martin ist ein international anerkanntes Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich, das sich auf die Herstellung von Kunststoffprodukten spezialisiert hat. Die Marke Marlon® ist eines der Flaggschiff-Produktlinien des Unternehmens und steht für hochwertige Polycarbonatplatten. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Kunststoffindustrie hat sich Brett Martin als einer der Marktführer etabliert, der für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit steht.
Die Marlon® Polycarbonatplatten sind für ihre herausragende Qualität und Vielseitigkeit bekannt. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen wie hohe Schlagfestigkeit, UV-Beständigkeit und exzellente optische Klarheit. Diese Platten finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, von der Bauindustrie und Landwirtschaft bis hin zu Werbeschildern und Verglasungen.
Brett Martin legt großen Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden und ist bestrebt, umweltfreundliche Lösungen anzubieten. Viele der Marlon® Produkte sind recycelbar und entsprechen den höchsten Umweltstandards.
Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Produkte ständig zu verbessern und den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit einem globalen Netzwerk von Vertriebspartnern und einem ausgezeichneten Kundenservice hat sich Brett Martin und seine Marke Marlon® das Vertrauen von Fachleuten und Verbrauchern auf der ganzen Welt erworben.
Anwendungsbeispiele Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat in Form von Massivplatten hat sich als ein äußerst vielseitiges und robustes Material in zahlreichen Branchen bewährt. Ursprünglich als eine stärkere und haltbarere Alternative zu herkömmlichem Glas und Acrylglas entwickelt, besticht Polycarbonat durch seine hohe Transparenz, Schlagfestigkeit und einfache Verarbeitung.
Die chemische Zusammensetzung von Polycarbonat-Massivplatten besteht aus Polycarbonat-Harz, einem thermoplastischen Kunststoff. Dies verleiht dem Material nicht nur eine ausgezeichnete optische Klarheit, sondern auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Dank seiner Flexibilität lässt sich Polycarbonat problemlos in nahezu jede Form bringen, was es zu einem idealen Material für innovative Designprojekte macht.
In der Werbe-, Bau- und Designindustrie ist Polycarbonat als Massivplatte weit verbreitet. Es wird für die Herstellung von Leuchtreklamen, Displays, Schildern und sogar in der Architektur für Verglasungen und Fassaden verwendet. Im Innenbereich zeigt es seine Vielseitigkeit als elegante Raumteiler, Möbelkomponenten und dekorative Elemente. Ein moderner Raumteiler aus Polycarbonat oder ein Couchtisch aus diesem Material sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch extrem langlebig und robust.
Darüber hinaus bietet Polycarbonat eine breite Palette an Varianten und Veredelungsoptionen. Ob klar, opal, farbig, mit Anti-Scratch-Beschichtung oder in Kombination mit anderen Materialien – die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dies macht Polycarbonat-Massivplatten zu einem bevorzugten Material für Architekten, Designer und Künstler, die ständig auf der Suche nach innovativen und ausdrucksstarken Lösungen sind.
- Verglasungen für Fenster und Fassaden
- Überdachungen für Terrassen und Carports
- Schallschutzbarrieren an Straßen und Bahnhöfen
- Leuchtreklamen und Leuchtkästen
- Werbeschilder und Displays
- POS-Materialien
- Raumteiler und Trennwände
- Möbelkomponenten wie Tischplatten und Regale
- Dekorative Elemente und Kunstinstallationen
- Windschutzscheiben für Motorräder und Kleinflugzeuge
- Abdeckungen für Armaturenbretter und Instrumente
- Schutzabdeckungen für Maschinen und Anlagen
- Sichtfenster in Steuerungskästen
- Abdeckungen für medizinische Geräte
- Schutzscheiben in Laboren
- Verglasungen für Gewächshäuser
- Abdeckungen für Tierställe
- Schutzverglasungen in Sporthallen
- Visiere für Helme und Masken
- Gehäuse für elektronische Geräte
- Abdeckplatten für Bedienfelder
- Schutzscheiben in Bushaltestellen und Bahnhöfen
- Verglasungen in Zoos und Aquarien
Bearbeitung von Polycarbonat Massivplatten
Polycarbonat warm biegen
Entferne die Schutzfolie von der Polycarbonat-Platte und trockne sie vor, falls sie Feuchtigkeit aufgenommen hat. Die Trocknungstemperatur sollte zwischen 110 und 120°C liegen und für 6 bis 12 Stunden im Heißluftofen durchgeführt werden.
Für das Warmbiegen kann eine thermische Biegebank, eine Heizspirale oder ein Luftzirkulationsofen verwendet werden.
Die Platte wird entweder ganz oder teilweise erwärmt. Die Temperatur sollte zwischen 180 und 210°C liegen. Lasse die Platte nach Erreichen der Temperatur noch 4 bis 5 Minuten im Ofen.
Wenn du keinen spezialisierten Ofen hast, kannst du auch ein Heißluftgebläse verwenden. Halte die Auslaufdüse mindestens 5 cm von der Platte entfernt und bewegen das Gebläse gleichmäßig entlang der Biegelinie.
Nach der Erwärmung wird die Platte mit einer Biegeform in die gewünschte Form gebracht.
Lasse die Platte abkühlen, während sie in der gewünschten Form fixiert ist. Nach dem Abkühlen behält die Platte die gewünschte Biegung bei.
Achten Sie darauf, dass die Platte während des Vorheizens und des Biegens nicht direkt auf einem Gitter liegt, um unschöne Abdrücke zu vermeiden.
Polycarbonat kalt biegen
Wähle eine Polycarbonatplatte aus, die für das Projekt geeignet ist. Die Dicke und Abmessungen der Platte spielen eine wichtige Rolle beim Biegen.
Stellen Sie sicher, dass die Polycarbonatplatte sauber und frei von Verunreinigungen ist
ine Blechbiegemaschine ist oft das bevorzugte Werkzeug für das Kaltbiegen von Polycarbonat. Alternativ können auch manuelle Methoden verwendet werden.Â
Lege die Polycarbonatplatte in die Blechbiegemaschine und biegen sie in den gewünschten Winkel. Bei manuellen Methoden kann die Platte vorsichtig mit den Händen gebogen werden.
Nach dem Biegen ist es wichtig, das Material in einer Form, einem Rahmen oder einer Konstruktion festzuklemmen. Dies verhindert, dass das Material in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die gebogene Platte in einem speziellen Ofen bei einer Temperatur von maximal 70°C zu erwärmen. Dies hilft, interne Spannungen im Material zu reduzieren und die neue Form zu fixieren.
Überprüfen die gebogene Platte auf mögliche Mängel oder Spannungen im Material.
Sobald die Platte erfolgreich gebogen ist, kann sie für die beabsichtigte Anwendung, z.B. als Bootsfenster oder Windschutzscheibe, verwendet werden.
Polycarbonat kleben
- Acrifix 192 Acrylkleber
- Kunststoffreiniger
- Poliertuch
- Polycarbonat Platten
- Gummi- oder Vinylhandschuhe
- Schleifpapier (Körnung 240 und 400)
- Holzklotz
- Schutzbrille
Schleife die Oberflächen der Platten mit grobkörnigem und dann feinkörnigem Schleifpapier. Verwende einen Holzklotz, um das Schleifpapier zu halten.
Â
Nutze einen antistatischen Kunststoffreiniger, um die Platten zu säubern. Trockne sie anschließend mit einem Poliertuch.
Entferne die Schutzfolie nur von den Bereichen, die geklebt werden sollen.
Â
Ziehe Schutzkleidung an und trage den Acrifix 192 Acrylkleber mit einer dünnen Nadel präzise auf die zu verklebenden Kanten auf.
Halte die Teile für mindestens 15 Minuten fest, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Verwende Holzklötze zur Unterstützung.
Die volle Festigkeit der Klebeverbindung wird nach 24 bis 48 Stunden erreicht.
Polycarbonat warm biegen
- Eisenbohrer oder HSS-Bohrer (vorzugsweise gebraucht, aber scharf)
- Bohrmaschine mit variabler Drehzahl
- Schraubzwingen oder Greifzangen
- Malerklebeband
- Arbeitsplatte oder Holzlatten
- Unterlegplatte
- Die Polycarbonatplatte sollte auf einer stabilen Unterlage liegen, in die der Bohrer austreten kann.
- Fixiere die Platte mit Schraubzwingen, um ein Verrutschen zu verhindern.
Der Abstand vom Rand des Bohrlochs zur Plattenkante sollte mindestens das Zweifache der Plattendicke betragen, um ein Einreißen zu vermeiden.
Wenn du keinen gebrauchten Bohrer hast, bohre zuerst in eine Holzplatte, um die schärfsten Kanten abzuschleifen.
Â
Verwende Malerklebeband, um die Positionen der Bohrlöcher zu markieren. Dies verhindert, dass der Bohrer rutscht.
- Verwende einen Eisenbohrer oder HSS-Bohrer und bohre mit mittlerer Drehzahl.
- Ãœbe nicht zu viel Druck aus; lasse den Bohrer die Arbeit erledigen.
Achte darauf, dass die Platte nicht direkt auf einem Gitter liegt, um Abdrücke zu vermeiden.
Polycarbonat sägen Stichsäge
- Stelle sicher, dass du eine Stichsäge mit einstellbarer Drehzahl hast.
- Verwende ein Sägeblatt mit feiner Verzahnung, idealerweise eines für (Nichteisen) Metalle.
- Lege die Polycarbonatplatte auf eine stabile Unterlage und fixiere sie mit Schraubzwingen.
- Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Splittern zu schützen.
- Lasse die Schutzfolie auf der Platte.
- Klebe Malerklebeband auf die Schutzfolie, wo die Schnittlinie sein soll.
- Markiere die Schnittlinie auf dem Malerklebeband.
- Stelle die Stichsäge auf eine mittlere Geschwindigkeit ein.
- Lasse die Säge langsam durch die Platte gleiten, ohne zu viel Druck auszuüben.
- Achte darauf, dass die Sohle der Stichsäge flach auf der Platte bleibt.
Polycarbonat sägen Kreissäge
Lege alle erforderlichen Materialien bereit. Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Splittern zu schützen.
Lasse die Schutzfolie auf der Platte und klebe Malerklebeband darauf. Markiere die Schnittlinie auf dem Klebeband, um Kratzer zu vermeiden.
Verwende ein Sägeblatt mit feiner Verzahnung und stelle die Drehzahl der Kreissäge auf etwa 4.000 U/min ein.
Â
Beginne mit dem Sägen, wobei die Vorschubgeschwindigkeit etwa 8 m/min oder 10 bis 15 cm/sec betragen sollte. Achte darauf, dass die Polycarbonatplatte gut fixiert ist, um ein sauberes Schnittergebnis zu erzielen.